Kaffee

Kaffee am morgen

Kennt Ihr das? Ich stehe morgens auf und das erste, was ich tue ist die Kaffeemaschine einzuschalten. Für mich wichtig! Nenne man, wie es will, ich brauche meinen Kaffee am Morgen. Für mich ein schönes Morgenritual. 

Allerdings sind sich hier die Geister nicht einig, ob Kaffee nun gesund ist oder nicht. 
Einige gesetzliche Krankenkassen empfehlen einen pauschalen Konsum von maximal 400 Milligramm pro gesunde Erwachsene. Ein Gutachten der European Food Safety Authority (EFSA) aus dem Jahre 2015 sagt, dass eine Einzeldosis von 200 Milligramm Koffein kein gesundheitliches Risiko darstellt. 

Wer an einer Herz- Kreislauf Erkrankung leidet, sollte sich bitte vorab mit seinem Hausarzt besprechen. Koffein kann den Blutdruck kurzfristig erhöhen und zu Herzrythmusstörungen führen. 

Ich empfehle Zimt als ein gesundes Topping für den Kaffee. Den mixe ich mir jeden Morgen darin und genieße den feinen Geschmack von Zimt. 
Warum Zimt? Nicht nur, weil Zimt mir schmeckt, sondern auch weil es antioxidativ und entzündungshemmend wirkt. 
Zimt entkrampft und wirkt verdauungsfördernd. Es wirkt auch blutzuckerregulierend und ist ideal für Menschen mit einer Diabetes Erkrankung. Anstatt Zucker oder Milch in den Kaffee zu geben, kann Zimt dazu gegeben werden. Es reguliert auch den Appetit.  Zimt schmeckt auch im Tee!

So, neben Zimt gibt es auch andere Gewürze, die den Kaffee aromatisieren. Zum Beispiel Kardamon, Vanille, Anis oder auch Chili.

Kardamon schmeckt leicht scharf, ist sehr intensiv und sollte wirklich sehr gering dosiert werden. 

Vanille kennt jeder und Kaffee mit Vanille schmeckt köstlich. Nehme immer echte Vanille, diese gibt dem Kaffee einen sinnlichen Geschmack. Kann ich auch sehr empfehlen.

Ein Forscherteam aus dem Iran hat die Wirkung von Zimt auf die Gehirnleistung untersucht. Bei ihrer Auswertung von über 40 Studien zum Thema Zimt-Konsum stellten die Wissenschaftler der Birjand University of Medical Sciences fest, dass das Gewürz die kognitiven Fähigkeiten des Menschen messbar unterstützen kann. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Nutritional Neuroscience veröffentlicht.

Quelle: Berliner Zeitung

Anis hat einen intensiven Geschmack. Man kennt ihn von Ouzo. Anis schmeckt leicht süßlich nach Lakritz und schmeckt wunderbar. Es hat eine verdauungsfördernde Wirkung und viele Menschen mögen Anis im Kaffee. 

Chili ist ja so ne Sache für sich. Es gibt mittlerweile auch Schokolade mit Chili. Hab ich persönlich noch nicht probiert. Chili fördert den Stoffwechsel und wirkt antibakteriell. 
Probiert doch die Chili-Schokolade in den Kaffee zu geben? Das werde ich mal machen 😉